Reitunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Anfänger und Fortgeschrittene
Wir unterrichten das englische Reiten, der Schwerpunkt liegt im Dressurreiten. Unser Angebot richtet sich aber auch an reine Freizeitreiter oder solche, die es werden wollen.
Sie können als Feriengast bei uns reiten oder auch regelmäßig zu uns zum Reiten kommen, wenn Sie in der Nähe wohnen - wir sind sehr gut von Berlin aus zu erreichen und viele Reiter kommen von dort zu uns.
Qualität ist uns wichtig - wir haben uns deswegen der Überprüfung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) unterzogen und sind gleich vierfach FN-qualifiziertworden. Nur sehr wenige Höfe in Berlin und Brandenburg haben gleich vier der begehrten FN-Qualitätssiegel. Die Qualifizierung als FN-geprüfte Reitschule gehört auch dazu!
Alle Reitlehrer sind bei uns qualifiziert und haben mehrjährige Erfahrung beim Unterrichten. Wendy Bartsch-Brüning ist Pferdewirtschaftsmeisterin und leitet die Reitschule. Neben der FN Trainerlizenz B für das Reiten als Breitensport hat Wendy auch eine Trainerlizenz für den Reha-Sport (BSB) und ist Ausbilderin im Reitsport für Menschen mit Behinderungen (Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten).
Reiten für Jugendliche und Erwachsene
Wir sind auf jugendliche und auf erwachsene Reiter eingestellt. Auch Erwachsene ohne Reiterfahrung und Wieder-Einsteiger sind bei uns gut aufgehoben. Bei uns können alle das Reiten von grundauf lernen oder es können bestehende Kenntnisse wieder aufgefrischt werden. Der Reitunterricht findet als Einzelstunde, als Stunde zu zweit oder auch in Kleingruppen statt. Bei uns gib es keinen Unterricht in großen Abteilungen - unsere Reitgruppen sind in der Regel Kleingruppen mit nicht mehr als vier Reitern. dies schafft optimale Bedingungen für ein entpanntes und zielgerichtetes Lernen.
Das Dressurreiten im englischen Stil steht bei uns im Vordergrund. Auf Wunsch kann aber auch das Springen im Rahmen des Reitunterrichts erlernt werden.
Wir haben ruhige, zuverlässige Schulpferde verschiedener Rassen und Größen und legen großen Wert auf Ihre artgerechte Haltung. Zu allen Jahreszeiten haben unsere Pferde täglichen Auslauf auf unseren Weiden, Koppeln und Paddocks. Der Einsatz der Pferde im Unterricht, für Ausritte und andere Aktivitäten wird sorgfältig geplant und es wird insbesondere darauf geachtet, dass die Pferde mit Augenmaß eingesetzt werden. Dies ist neben eine gesunden, artgerechten Herdenhaltung mit viel Auslauf die wichtigste Voraussetzung dafür, dass die Pferde im Reitunterricht und bei Ausritten entspannt sind. Bei der Auswahl der Pferde für die jeweiligen Reiter werden der Ausbildungsstand und nach Möglichkeit natürlich auch die Wünsche der Reiter berücksichtigt. Wir legen großen Wert darauf, dass die Chemie zwischen Reiter und Pferd stimmt.
Reiten für Kinder
Kinder im Kita- und Vorschulalter genießen das geführte Ponyreiten und manche Kinder haben in diesem Alter auch schon Spaß an einer Longenstunde. Ponys können bei uns für einen Spaziergang im schönen Gelände rund um den Hof ausgeliehen werden. Sie können auch eine Ausrittstunde buchen, bei der wir dann das Pony führen. So erlernen Kinder frühzeitig den vertrauensvollen Umgang mit dem Pony, natürlich unter Aufsicht. Nebenbei wird viel über Pferde gelernt: über das Führen und Füttern und auch über die Pflege, wenn beim Putzen mitgeholfen wird.
Für größere Kinder gibt es dann richtigen Reitunterricht. Dies macht öfter schon ab sechs Jahren Sinn, bei manchen Kindern ab sieben oder acht Jahren. Der Reitunterricht beginnt dann mit dem Longenunterricht. Die Longe ist quasi eine lange Leine, mit der das Pferd vom Reitlehrer geführt wird. Kinder erlernen in dieser ersten Phase der Reitausbildung das Sitzen auf dem Pferd in den drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Das richtige Bewegungsmuster auf dem Pferd und die Koordination des eigenen Körpers auf dem Pferd lässt sich an der Longe besonders gut erlernen.
Das Hobby „Pferd“ eröffnet Kindern eine ganze Welt, von der sie ein Leben lang profitieren. Das Pferd kann Freund und Tröster sein. Es macht selbstbewusst, denn es lässt Kinder über sich hinauswachsen. In unserer technisierten Welt bietet das Hobby „Pferd“ die Verbindung zur Natur. Der Umgang mit dem Pferd erfordert und fördert Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit, Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen.
Ausreiten
Ausreiten in wunderbarer Natur
Unsere zentrale Lage im wunderschönen Löwenberger Land bietet fantastische Ausreitmöglichkeiten in alle vier Himmelsrichtungen. Die Natur mit ihren Seen, Feldern und Wäldern ist wunderschön. Wir bieten Ausritte in allen Schwierigkeitsgraden an. Auch Reitanfänger dürfen nach entsprechender Grundausbildung bei uns schon bald mit ins Gelände! Alternativ kann an einem Ausritt teilgenommen werden, bei dem das Pferd geführt wird. Dies ist auch für Kinder und Reiter ohne Vorkenntnisse möglich.
Eine Vielzahl attraktiver Ausritt-Ziele liegt quasi direkt vor der Hoftür. Richtung Norden gelangt man durch das Kienhaidchen in ca. 3 km zum großen Lankesee, Dann weiter zur idyllisch mitten im Wald gelegenen kleinen Lanke oder direkt weiter zum Schloss und Gut Liebenberg. In südwestlicher Richtung gelangt man über die Wackerberge zum Dretzsee, dem Grüneberger Haussee. Die Bahnstrecke Oranienburg - Gransee kann hier sicher durch eine Unterführung gekreuzt werden. Östlich gelangt man in das Naturschutzgebiet Liebenberger Bruch und zur Schnellen Havel. Wegen der freizügigen Bestimmungen über die Nutzung von Land- und Forstwegen durch Reiter im Land Brandenburg bestehen auch vielfältige Möglichkeiten für längere Ausritte mit attraktiven Zielen im Naturpark Barnim, im Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin oder im Naturpark Stechlin - Ruppiner Land.
Reitkurs am Sonntag
Speziell für Kinder und Jugendliche!
Ab Oktober 2020 und Januar 2021 bieten wir wieder unserer sehr beliebten Sonntagsreitkurse an, die vor allem auch für Reiter und solche die es werden wollen gedacht sind, die in der Woche keine Zeit haben. Das Reiten findet Sonntags ab 12 Uhr in Zweiergruppen statt - dies schafft sehr gute Trainingsbedingungen. Die Termine werden im Stundentakt vergeben. Es gibt bei uns eine schöne Reithalle (40 x 20 m), so dass das Reiten bei jedem Wetter statt finden kann. Diesmal bieten wir die Kurse wegen der großen Nachfrage speziell für Kinder und Jugendliche an.
Unser Hof hat gleich 4 FN Qualitätssiegel von der deutschen Reiterlichen Vereinigung erhalten und unsere Reitlehrer sind wirklich ausgebildet und nennen sich nicht nur so!! In unseren Reitschulbetrieb laufen sehr gut ausgebildete Pferde in allen Größen - wir haben sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene das passende Pferd.
Die Kurse finden jeweils an 10 Sonntagsterminen statt und kosten pro Person 270 Euro.
Der 1. Kurs beginnt am 1. November 2020 und endet am 3. Januar 2021 (am 27. Dezember findet der Kurs nicht statt)
Der 2. Kurs beginnt im Januar 2021 und endet im März 2021
Sie können sich gerne schon vormerken lassen.
Anmeldung über unser Kontaktformular oder per email an info(at)hof-grueneberg.de oder auch telefonisch bei Wendy Bartsch-Brüning: 0172-7997661 (bitte Rückrufnr hinterlassen, wenn sich die mailbox meldet).
Reiten für Menschen mit Handicap & Therapeutisches Reiten
Therapeutisches Reiten und Reiten mit Handicap in Berlin und Brandenburg
Das therapeutische Reiten hilft, körperliche und psychische Erkrankungen zu heilen, zu lindern und ihnen vorzubeugen. Menschen mit Handicaps lernen durch das Reiten besser mit ihren Einschränkungen umzugehen und können ihre psychische und körperliche Verfassung verbessern. Der Kontakt zum Pferd und zum Trainer ist intensiv, und der Teilnehmer wird als "ganzer Mensch" gefordert und gefördert. Das therapeutische Reiten hat deshalb den Anspruch einer ganzheitlichen Behandlung, die in jedem Fall Körper, Geist und Seele anspricht. Bereits seit über zehn Jahren ist der Hof Grüneberg auf das therapeutische Reiten spezialisiert.
ZDF Aktion Mensch & RBB Abendschau:
Therapeutisches Reiten auf Hof Grüneberg
Das Fernsehen war schon öfter bei uns zu Gast. Der ZDF Beitrag aus der Reihe 'Aktion Mensch' und ein RBB - Abendschaubericht zum Thema 'Inklusion' erklären unser Konzept und lassen vor allem auch die Reiter und unsere Gäste zu Wort kommen - auch die Aufstiegshilfe für Rollifahrer ist dort im praktischen Einsatz zu sehen.
Der ZDF-Beitrag kann über die ZDF-Mediathek hier abgerufen werden.
Der RBB Beitrag kann direkt über unsere Seite geladen werden (je nach Internetverbindung kann es etwas dauern, bis der Film startet):
Hippotherapie
Als Spezielform des therapeutischen Reitens bieten wir neuerdings auch die Hippotherapie an, dies ist die ärztlich verordnete physiotherapeutische Behandlung auf einem speziell trainierten Pferd.
Freizeit-Reiten für Menschen mit Handicap
Auch Menschen mit Handicaps, die einfach Spaß am Umgang mit Pferden haben und nicht unbedingt sportlich reiten möchten, sind bei uns sehr gern gesehen. Wir stellen uns hier ganz auf Ihre Interessen und Wünsche ein. Für Menschen mit Handicap, die Reiten als entspanntes Freizeitvergnügen bei uns betreiben möchten, bieten sich vor allem Ausritte ins wunderschöne Gelände an. Dies ist auch für Gruppen möglich. Die Pferde werden dann in der Regel geführt.
Reiten als Sport für Menschen mit Handicap
Ein weiteres Reitangebot für Menschen mit Handicap ist das sportlich orientierte Reiten. Als ein Standort des Brandenburger Landesstützpunktes für das Handicapreiten als Leistungssport haben wir hier fünf Jahre Erfahrung gesammelt - es gibt bei uns hervorragende Trainingsmöglichkeiten für interessierte Handicapreiter. Trainingsziel für unserer sportlichen Para-Reiter ist die Teilnahme an nationalen und internationalen Reitturnieren und Wettkämpfen, bis hin zu den Paralympics.
Die Gleichbehandlung von Menschen mit und ohne Handicap und die Idee der Inklusion liegt uns besonders am Herzen. Deshalb bieten wir das Reiten für Menschen mit Handicap zu den gleichen Preisen an, die auch für alle anderen gelten!
Bereits mehrfach fanden auf dem Hof Grüneberg Lehrgänge mit Bernhard Fliegl statt, Bundestrainer für das Handicapreiten. Bernhard Fliegl aus dem hessischen Rockenberg ist seit 2010 Bundestrainer der Dressurreiter mit Handicap. Bernhard Fliegl kam auch nach Grüneberg, um sich ein Bild vom Trainingsstand der Brandenburger Handicapreiter zu machen. "Im Land Brandenburg wird gute Arbeit geleistet, es findet eine gute Förderung statt. Mein Eindruck ist jedenfalls durchweg positiv. Mein Ziel ist es, im Handicapreiten die Lücke zur führenden Nation Großbritannien zu schließen”, so Fliegl. “Um in Zukunft noch konkurrenzfähiger zu werden, müssen wir Nachwuchsreiter und -pferde an den Spitzensport heranführen. Deshalb sind Lehrgänge wie dieser so wichtig." "Es war toll. Ich habe viel gelernt", brachte es die Lehrgangsteilnehmerin Peggy Krusche (auf dem Foto oben links im Rollstuhl) im MAZ-Interview auf den Punkt. Dem stimmten die anderen Teilnehmerinnen uneingeschränkt zu. Voll des Lobes war Fliegl auch über den Hof Grüneberg: "Es ist eine sehr schöne Anlage mit viel Ruhe, die besonders die Handicapreiter ja auch brauchen." Die Stiftung Hof Grüneberg sponserte den Aufenthalt für die Lehrgangsteilnehmer in den barrierefreien 4-Sterne Ferienwohnungen. Wendy Bartsch-Brüning vom Hof Grüneberg unterstützt als Trainerin die Durchführung der Lehrgänge.
Erfolgreiche Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften für Handicap-Reiter
Es war ein wichtiger Meilenstein für die Handicap-Reiterin Marcia Heiseke und Ihre Trainerin Wendy Bartsch-Brüning, der Chefin vom Hof Grüneberg – die Teilnahme an den deutschen Meisterschaften in Werder. Das Gestüt Bonhomme war vom 19.-21. Juni 2015 zum 2. Mal Austragungsort der Deutschen Meisterschaften in der Para-Equestrian Dressage. Für den Wettbewerb zugelassen vom Bundestrainer Bernhard Fliegl ging Marcia zusammen u.a. mit den schon bei Paraolympischen Spielen angetretenen Reitern Dr. Angelika Trabert, Steffen Zeibig und Britta Näpel im Grade 2 an den Start. Marcia konnte auf dem schweren Warmblut Litvin, das von Ihrer Trainerin Wendy ausgebildet wird, Richter und Publikum überzeugen. Es gab ein tolles Debut mit den Wertungen 61%in der Pflichtaufgabe und 66% in der Kür. Insgesamt belegte Marcia damit den siebten Platz bei den deutschen Meisterschaften! Herzlichen Dank an Bernhard Fliegl für die Förderung und das in uns gesetzte Vertrauen. Auchein großes Lob an Rebecca Gutman und ihr Team vom Gestüt Bonhomme für den reibungslosen und gut organisierten Ablauf. Es hat uns viel Freude gemacht, in dieser imposanten Anlage zu reiten.
Hippotherapie in Berlin und Brandenburg
Hippotherapie ist Physiotherapie auf dem Pferd
Der Hof Grüneberg bietet in Zusammenarbeit mit der Hippotherapeutin Anett Engert die Hippotherapie an, dies ist eine besondere Form der Krankengymnastik (Physiotherapie), die auf dem Pferd stattfindet. Dies ist eine tolle Ergänzung zu den anderen Formen des therapeutischen Reitens, die schon seit über 10 Jahren auf Hof Grüneberg angeboten werden.
Der Bewegungsablauf des Pferdes („hippos“) ist mit dem menschlichen Gang verwandt. Ein Pferd überträgt im Schritt regelmäßige Schwingungsimpulse auf den Patienten. Über diese Impulse kann der Physiotherapeut bei der Hippotherapie ganz gezielt auf gestörte Bewegungsabläufe einwirken und diese korrigieren. Der Muskeltonus wird reguliert, die Muskulatur gekräftigt, Gleichgewicht und Koordination werden gefördert.
Bei diesen Krankheiten hat sich die Hippotherapie besonders bewährt:
Bei Kindern: Folgen frühkindlicher Hirnschäden, Hirn- und Nervenschädigungen nach Verletzungen und Entzündungen (posttraumatische und postentzündliche neurologische Symtomatik), Wirbelspalt bzw. "Offener Rücken" (Spina bifida)
Bei Erwachsenen: Multiple Sklerose, Hirn- und Nervenschädigungen nach Verletzungen, Entzündungen oder durch eine Gewebeschädigung in Folge anderer Erkrankungen (posttraumatische, postentzündliche und degenerative neurologische Symtomatik)
In folgenden Fällen ist eine Hippotherapie nicht möglich (Kontraindikationen): unauflösbare Spastik, die den Spreizsitz auf dem Pferd verhindert; für Patienten die nicht frei auf dem Pferd sitzen können (nur wenn sie schwerer als 40 kg sind); extrem ausgeprägte Allergien gegen Tierhaare, Staub, Heu, Gräser und andere Blüten; ausgeprägte Herzkreislaufinsuffizienz; nach einer frischer Bandscheiben-OP
Sie möchten an der Hippotherapie teilnehmen - was ist zu tun?
Lassen Sie sich vom Arzt Ihres Vertrauens ein Schriftstück (Rezept, Privatrezept, oder formlos) ausstellen, auf dem Folgendes steht:
die Art der Erkrankung (Diagnose);
Therapie: 10x Hippotherapie - KG auf neurophysiologischer Grundlage auf dem Pferd.
Danach rufen Sie bitte unsere Hippotherapeutin Frau Engert unter 0172-95 22 963 an und machen mit ihr einen Termin zur Befunderhebung aus. Diese findet im Vorfeld der Hippotherapie statt und dient dem Kennenlernen des Patienten für einen reibungslosen Ablauf der Hippotherapie.
Die Kosten für den ersten Termin mit der Befunderhebung betragen 40,00€. Kosten für die Hippotherapie: Die Kosten pro Einheit (ca. 30 Minuten mit Auf- und Abstieg) betragen 55,00 € und werden in der Regel von den Krankenkassen nicht mehr übernommen. Rufen Sie trotzdem bei Ihrer Krankenkasse an und fragen Sie nach! Bitte erwähnen Sie bei der Krankenkasse, dass es sich um eine Physiotherapie handelt, die von einem Arzt verordnet ist und die von einem Physiotherapeuten durchgeführt wird. Gern stellen wir Ihnen auch einen Kostenvoranschlag für die Therapie zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, Sie als Patienten begrüßen zu dürfen. Die Physiotherapie findet in der Regel sonntags auf Hof Grüneberg statt. Grüneberg liegt ein kleines Stück nördlich von Berlin und ist in 30 - 50 Minuten mit dem Auto aus Berlin zu erreichen. Grüneberg hat einen Bahnhof und ist im Stundentakt sehr gut an Berlin angebunden (Fahrtzeit ab Hauptbahnhof oder Potsdamer Platz ca. 45 min). Sie können sich auch vor und nach der Hippotherapie auf Hof Grüneberg aufhalten und die Freizeitangebote nutzen: Außer den Pferden gibt es viele andere Streicheltiere, einen kleinen Spielplatz und außerdem auch zwei Gaststätten im Dorf.
Kontakt
Anett Engert, Physiotherapeutin mit Hippotherapie-Lizenz
Tel.: +49 172 95 22 963, email: anett_engert@yahoo.de
Reitlehrer
Wendy Bartsch-Brüning
ist Pferdewirtschaftsmeisterin und leitet als ausgebildete Landwirtin den landwirtschaftlichen Betrieb und unserer Reitschule. Neben der FN Trainerlizenz B für das Reiten als Breitensport hat Wendy auch eine Trainerlizenz für den Reha-Sport (BSB) und ist Ausbilderin im Reitsport für Menschen mit Behinderungen (Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten). Einer ihrer Schwerpunkte ist das therapeutische Reiten und für mehr als fünf Jahre hat sie als Co-Landestrainerin des Landesstützpunkts Brandenburg für das Handicapreiten umfangreiche Erfahrungen als Leistungssporttrainerin gesammelt.
Kathrin Kraatz
ist eine sehr erfahrene Reitlehrerin und gibt seit mehr als 10 Jahren Unterricht. Sie hat eine FN Trainerlizenz C für das Reiten als Breitensport und außerdem FN Zusatzqualifikationen für den Kinderreitunterricht und als Berittführerin. Sie vermittelt viel Freude am Reiten und man kann viel bei ihr lernen.
Anett Engert
ist Physiotherapeutin und bringt 25 Jahre Erfahrung in der Hippotherapie mit. Die Zusatzqualifikation für Hippotherapie hat sie beim deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) erworben. Hippotherapie ist die angewandte Physiotherapie auf dem Pferd. Anett Engert behandelt insbesondere Erkrankungen des Nervensystems und des Bewegungsapparates sehr erfolgreich mit hippotherapeutischen Methoden.
Qualitätssiegel der deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
Gleich mehrere der FN-Qualitätssiegel gehen an den Hof Grüneberg!!
Schon seit 2009 ist der Hof Grüneberg ein FN-geprüfter Reiterhof und wir haben gleich in vier Kategorien ein FN-Qualitätssiegel erhalten. Um die Qualitätszertifikate zu erhalten, hat sich eine Besichtigungskommission des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg gründlich auf unserem Hof umgeschaut und es gilt viele Dinge zu beachten. Diese Prüfung wird alle drei Jahre wiederholt.
Wir freuen uns sehr darüber, gleich mehrere der anspruchsvollen FN-Kennzeichnungen erhalten zu haben, nämlich als:
FN-geprüfte Reitschule
FN-geprüfter Pensionsbetrieb
FN-geprüfter Ferienbetrieb
FN-geprüfte Wanderreitstation.
Die FN nimmt die Prüfung eines Betriebes nach festgelegten Qualitätsnormen vor. Vor allem wird die fachgerechte Pferdehaltung begutachtet. Entsprechend der gesetzten Schwerpunkte sind z.B. die Qualifikation des Betriebsleiters, das Niveau der Schulpferde und die baulichen Gegebenheiten für die weitere Kennzeichnung ausschlaggebend. Seit der Eröffnung wurde auf Hof Grüneberg intensiv daran gearbeitet, diese Qualitätsnormen zu erfüllen und die entsprechenden Betriebsschwerpunkte fortlaufend zu entwickeln.
Seit nunmehr 10 Jahren bietet der Hof Grüneberg Reitferien an, auch als spezielles Programm für alleinreisende Jugendliche. Jeweils 4 - 8 Jugendliche ab 14 Jahre verbringen eine intensive Urlaubswoche auf Hof Grüneberg. Dank des Kleingruppen-Konzepts - der Reitunterricht findet maximal mit 4 Reitern statt - können wir dabei sehr individuell auf die Interessen und Fähigkeiten der jungen Reiter eingehen. Dieses Angebot und die schönen Vier-Sterne Ferienwohnungen liefern die Grundlage für das Qualitätssiegel FN-geprüfter Ferienbetrieb.
Die hellen großzügigen Boxen sowie die Koppeln und Paddocks gleich nebenan haben den Prüfern ebenfalls gut gefallen. Das alles sind wichtige Grundlagen, um als FN-geprüfter Pensionspferdestall anerkannt zu werden.
„Wir freuen uns immer sehr, wenn Pferdebetriebe an der Qualitäts-Kennzeichung der FN teilnehmen, uns ihr individuelles Betriebskonzept vorstellen und letztlich die beantragte Zertifizierung vergeben werden kann.“, so Peter Fröhlich, Geschäftsführer des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg, der persönlich der Prüfungskommission auf Hof Grüneberg vorstand.